Cookie-Richtlinie

Leibniz-Gemeinschaft

-

Leibniz-Institut für Maritime Geschichte

Das Deutsche Schifffahrtsmuseum als Teil der Leibniz-Gemeinschaft

Die Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft ist mit Bedingungen an die Qualität unserer wissenschaftlichen Arbeit verknüpft. Die letzte Evaluierung fand im Jahre 2017 statt. Der Erfolg dieser Überprüfung ist Anerkennung und Verpflichtung zugleich. Damit ist ein klarer Auftrag verbunden, schifffahrtsgeschichtliche Forschung in Fragestellungen von gesamtgesellschaftlicher Relevanz einzubetten und sie überregional sichtbar zu machen. Wir tragen zu einem nachhaltigen Umgang mit Meeren und Küsten bei, indem wir unser Forschungs- und Ausstellungsprogramm „Mensch & Meer“ auf wirtschaftliche, wissenschaftliche und ökologische Themen fokussieren. Unsere Zugehörigkeit zur Leibniz-Gemeinschaft ermöglicht die Durchführung internationaler und interdisziplinärer wissenschaftlicher Tätigkeiten, die sich vor und hinter den Kulissen abspielen. Als Leibniz-Forschungsmuseum haben wir uns dem Grundsatz verpflichtet, Ausstellungen als Medium wissenschaftlicher Ansätze, Methoden und Ergebnisse zu begreifen. In enger Kooperation mit den anderen Leibniz-Instituten und Leibniz-Forschungsmuseen entwickeln wir gemeinsame Projekte und bündeln unterschiedliche Expertisen und teilweise auch Objekte. In dem „offenen Labor“ unseres Museums werden Sie einige Leihgaben aus den anderen Forschungsmuseen entdecken!

Die Leibniz-Gemeinschaft – Forschen für die Gesellschaft

Mit ihrem Namensgeber, dem Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716), verbindet die Leibniz-Gemeinschaft Neugierde auf die Welt und ihre Phänomene sowie die Bereitschaft, Problemen mit wissenschaftlichen Methoden auf den Grund zu gehen und zur Besserung der Welt, in der wir leben, beizutragen.

In der Leibniz-Gemeinschaft, die einen gemeinnützigen Verein darstellt, sind 93 Institute und Museen zusammengeschlossen. Diese werden aufgrund ihrer wissenschaftlichen Exzellenz und gesellschaftlichen Relevanz auf Grundlage regelmäßiger wissenschaftlicher Evaluierungsverfahren durch Bund und Länder gefördert. Die Einrichtungen der Leibniz-Gemeinschaft arbeiten auf nationaler und internationaler Ebene mit Hochschulen, Instituten anderer Forschungsorganisationen, Wirtschaftsunternehmen, staatlichen Institutionen und gesellschaftlichen Organisationen zusammen. Besonderes Augenmerk legt die Leibniz-Gemeinschaft auf die enge Zusammenarbeit mit den Universitäten: Dies drückt sich in gemeinsamen Berufungen und der Nutzung der Institute und Forschungsmuseen als „Joint Labs“ für die akademische Welt aus. Die Leibniz-Gemeinschaft verfügt über verschiedene intern und extern besetzte Entscheidungs- und Beratungsgremien. Die Geschäftsstelle unterstützt diese Gremien innerhalb ihrer jeweiligen Zuständigkeit.

Die Leibniz-Gemeinschaft fördert aktiv die Vernetzung ihrer Postdoktorand*innen und Doktorand:innen auf internationaler Ebene. Die Einbettung in die Leibniz-Gemeinschaft ist somit auch ein zentrales Element wissenschaftlicher Nachwuchsförderung und Qualitätssicherung innerhalb der einzelnen Institute.

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: DI bis SO 10-18 Uhr

Weitere Infos

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }