Mitmachen | 21.09.2022 Mittwoch bis Freitag, 21. bis 23. September 2022 / ganztägig / Online-Hackathon
Wie können wir die Küsten, Meere und Ozeane nachhaltig bewirtschaften, unsere natürlichen Lebensgrundlagen sichern und eine wünschenswerte Zukunft für unseren "blauen Planeten" gestalten? Um diese Frage zu beantworten, wurde das Projekt „Ocean Future Lab“ gegründet. Mit Co-Creation-Methoden wurden von interdisziplinären Teams mögliche Zukunftsvisionen erarbeitet. Nach einer Reihe von Workshops mit der Öffentlichkeit in Museen und online werden beim Online Hackathon vom 21. - 23.September 2022 wirkungsvolle Lösungen zur Bekämpfung globaler Probleme wie Versauerung, Wasser- und/oder Küstenverschmutzung weiterentwickelt werden.
Teilnehmende sind eingeladen, innovative Lösungsansätze zum Schutz der Meere, die im Rahmen eines Open Calls eingereicht wurden, mit den Initiator:innen der Projekte weiterzuentwickeln.
An drei intensiven Tagen kommen (junge) Initiativen mit der Öffentlichkeit und Mentor:innen zusammen, um in einem begrenzten Zeitrahmen nachhaltige Lösungen zur Rettung der Ozeane voranzubringen. Am Ende des Online Events präsentieren die Initiativen ihre Pitches vor einer Fachjury. Die drei besten Ideen qualifizieren sich für die Auszeichnung während des Entrepreneurship Summit 2022, am 22. Oktober 2022, in Berlin.
Parallel zum Hackathon findet ein Science Slam statt, um Inspiration durch wissenschaftliche Impulse sowie Inspirationen zur Lösungsfindung für ein breiteres Publikum zu liefern. Weitere Infos zum Event hier.
Das Ocean Future Lab ist eine Initiative des "Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt!". Anmeldung zum Hacktahon auf Eventbrite.