Mensch und Meer – Von der Kogge bis zum Walfängerboot
Der größte Naturraum unserer Erde ist das Meer, und schon immer haben die Menschen Schiffe genutzt, z.B. um es zu überqueren oder seine Ressourcen zu ernten. Auf einem Rundgang gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung die Seefahrt für alle Menschen bis heute hat und stellen Ihnen die vielfältigen Aspekte von Schifffahrt vor - beginnend mit der mittelalterlichen „Bremer Kogge“ und abschließend mit einem Besuch des Museumshafens.
Dauer: 90 Minuten
Nur in der Sommersaison (15.03. bis 15.11.) sind auch Schiffsbesichtigungen möglich.
Fächerbezug
Wirtschaft, Arbeit, Technik und Naturwissenschaften
Lerninhalte
Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung der Schifffahrt für Bremen/Bremerhaven am Beispiel von Handels- und Technikgeschichte. Sie erfahren, welche Bedeutung die Seefahrt für alle Menschen bis heute hat.
Ein Rundgang durch den Museumshafen
Der Grundstein für den modernen Hafenbetrieb wurde hier im Alten Hafen gelegt. Gemeinsam erkunden wir das Gelände des Museumshafens mit seinen Bauten, Geräten und Schiffen, die die Hafengeschichte der See- und
Handelsstadt Bremerhaven prägen.
Dauer: 90 Minuten
Nur in der Sommersaison (15.03. bis 15.11.) sind auch Schiffsbesichtigungen möglich
Fächerbezug
Geografie, Geschichte, Politik und Naturwissenschaften
Lerninhalte
Die Schüler*innen lernen die historischen Arbeitsbedingungen eines Hafens kennen und vergleichen sie mit modernen Entwicklungen. Sie erkennen Veränderungen von Arbeitstechniken und -abläufen.
Preise (zzgl. Eintritt)
Deutsch-sprachig:
60 Minuten: 35 € / 90 Minuten: 50 €
Englisch-sprachig:
60 Minuten: 40 € / 90 Minuten: 60 €
SEA CHANGES - Welt und Meer im Wandel
Die Veränderung des Klimas ist nicht zuletzt durch die „Friday for Future“-Bewegung allgegenwärtiges Thema im Schulalltag. Mit einer dialogischen Führung durch die Sonderausstellung können Sie das Thema in Ihrer Klasse aufgreifen und mit Ihren Schüler*innen intensiver bearbeiten. Am Beispiel der Polarregionen erhalten die Schüler*innen einen Überblick über den historischen und prognostizierten Meereswandel und seine Auswirkungen auf Schifffahrt, Wirtschaft und ökologische Systeme. Die Führung bietet auch Raum für Diskussionen zu Fragen der Verantwortung und des Umgangs mit dem Klimawandel.
Geeignet ab 7. Klasse
Dauer: 60 Minuten
Fächerbezug
Geografie, Geschichte, Politik und Naturwissenschaften
Preise und Informationen
Für Gruppen bis max. 25 Personen
60 Minuten
Deutsch-sprachig: 35 €
Englisch-sprachig: 40 €
Die Preise verstehen sich zzgl. Eintritt.