Cookie-Richtlinie

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr + free entrance for refugees + Безкоштовний вхід для українців

Kontakt

  • +49 471 482 07 0

Angebote für Kinder und Schulen

-

Erkunden, Erfahren, Erkennen im Forschungsmuseum

Sind Ihre Schülerinnen und Schüler jemals auf einem Walfänger gewesen? Haben sie jemals eine mehr als 600 Jahre alte Kogge bestaunt?

Tauchen Sie mit ihnen ein in die spannende Welt der Forschung rund um die vielfältigen Beziehungen des Menschen zum Meer. Im Deutschen Schifffahrtsmuseum ist all dies möglich. Hunderte von wertvollen Objekten aus der Schifffahrt, darunter Schiffsmodelle, Gemälde, Modelle zum Anfassen und Ausprobieren eröffnen spannende Einblicke in die maritime Geschichte, zu denen das DSM lebendige Vermittlungsprogramme anbietet. Individuelle und aktive Wissensaneignung und das selbstgesteuerte, kooperative und kreative Lernen stehen dabei im Vordergrund.

 

Kontakt

buchung@dsm.museum

+49 471 482 07 844

Wussten Sie schon?

Bremerhavener Schulklassen haben im DSM kostenfreien Eintritt. Voraussetzung ist, dass Sie bei Ihrem Besuch eine Bestätigung der Schule mitbringen. Lehrerinnen und Lehrer, die zur Vorbereitung eines Museumsbesuches ihrer Klasse kommen, erhalten ebenfalls freien Eintritt. Sie müssen sich nicht vorher anmelden. Seien Sie mit Ihrer Schulklasse dabei. Willkommen an Bord!

_

 

Unser Programm

 

-

5. bis 13. Klasse


Mensch und Meer – Von der Kogge bis zum Walfängerboot

Der größte Naturraum unserer Erde ist das Meer, und schon immer haben die Menschen Schiffe genutzt, z.B. um es zu überqueren oder seine Ressourcen zu ernten. Auf einem Rundgang gehen wir der Frage nach, welche Bedeutung die Seefahrt für alle Menschen bis heute hat und stellen Ihnen die vielfältigen Aspekte von Schifffahrt vor - beginnend mit der mittelalterlichen „Bremer Kogge“ und abschließend mit einem Besuch des Museumshafens.

Dauer: 90 Minuten
Nur in der Sommersaison sind auch Schiffsbesichtigungen möglich. 

Fächerbezug
Wirtschaft, Arbeit, Technik  und Naturwissenschaften

Lerninhalte
Die Schüler*innen erkennen die Bedeutung der Schifffahrt für Bremen/Bremerhaven am Beispiel von Handels- und Technikgeschichte. Sie erfahren, welche Bedeutung die Seefahrt für alle Menschen bis heute hat.

 

Ein Rundgang durch den Museumshafen

Der Grundstein für den modernen Hafenbetrieb wurde hier im Alten Hafen gelegt. Gemeinsam erkunden wir das Gelände des Museumshafens mit seinen Bauten, Geräten und Schiffen, die die Hafengeschichte der See- und
Handelsstadt Bremerhaven prägen.

Dauer: 60 Minuten
Nur in der Sommersaison sind auch Schiffsbesichtigungen möglich

Fächerbezug
Geografie, Geschichte, Politik und Naturwissenschaften

Lerninhalte
Die Schüler:innen lernen die historischen Arbeitsbedingungen eines Hafens kennen und vergleichen sie mit modernen Entwicklungen. Sie erkennen Veränderungen von Arbeitstechniken und -abläufen.

 

Ein Handelsschiff im Mittelalter

Die Kogge gilt als das Containerschiff des Mittelalters und spielte im Handel eine wichtige Rolle. Ausgehend von der Kogge werden durch den Einsatz von originalen Objekten und Modellen unterschiedliche Themenfelder entfaltet: Schiffbau und Handwerk im Mittelalter,
Lebensbedingungen auf einem Schiff, die Hanse und ihr Handel sowie die Geschichte der „Bremer Kogge“ selbst.  

Dauer: 60 Minuten

 

Preise (zzgl. Eintritt)

Deutsch-sprachig:
60 Minuten: 35 € / 90 Minuten: 50 €

Englisch-sprachig:
60 Minuten: 40 € / 90 Minuten: 60 €

 

5. bis 10. Klasse


Klar Schiff machen – Sprichwörter aus der Seefahrt

Keine Peilung? Das können wir ändern! Wir wollen nichts vom Stapel lassen, sondern verklickern, dass einige unserer alltäglichen Redewendungen ursprünglich aus dem Sprachgebrauch der Seeleute stammen. Anhand ausgewählter Objekte klären wir die Hintergründe mancher maritimer Sprichwörter, die wir heute ganz selbstverständlich verwenden. Es sind sicher einige Überraschungen dabei!

Dauer: 60 Minuten

Fächerbezug 
Deutsch

Lerninhalte
Die Schüler*innen erfahren, dass Sprache sich wandelt und üben, metaphorische Redewendungen zu interpretieren und zu deuten.

Preise (zzgl. Eintritt)

Deutsch-sprachig:
60 Minuten: 35 € / 90 Minuten: 50 €

Englisch-sprachig:
60 Minuten: 40 € / 90 Minuten: 60 €

7. bis 8. Klasse


„Ein Handelsschiff im Mittelalter“

Die Kogge gilt als das Containerschiff des Mittelalters und spielte im Handel eine wichtige Rolle. Ausgehend von der Kogge werden durch den Einsatz von originalen Objekten und Modellen unterschiedliche Themenfelder entfaltet: Schiffbau und Handwerk im Mittelalter,
Lebensbedingungen auf einem Schiff, die Hanse und ihr Handel sowie die Geschichte der „Bremer Kogge“ selbst.  

Dauer: 60 Minuten

 

Inkl. Aktion: Kogge-Parcours
Im Anschluss an den Rundgang vertiefen die Schüler*innen in kleinen Teams die Aspekte zum Seehandel und Leben an Bord sowie zur Navigation im Mittelalter.
Durch die aktive Nutzung von Repliken und Medienstationen stehen selbstständiges Entdecken und die Arbeit mit unterschiedlichen Materialien im Mittelpunkt.

Dauer: 90 Minuten

 

Inkl. Aktion: Historisch forschen 
„Und woher weiß man das alles?” In der Forschung haben Historiker*innen und Archäolog*innen unterschiedlichste Methoden entwickelt, um Quellen und Funde untersuchen zu können. Die Schüler*innen erproben sich in der Analyse von Schriftquellen und archäologischen Funden und setzen sich mit Quellenkritik auseinander. Besonders geeignet für Gymnasialklassen!

Dauer: 90 Minuten

 

Fächerbezug
Welt-Umweltkunde, Geschichte

Lerninhalte
Die Schüler*innen lernen Bremen als mittelalterliche Hanse- und Handelsstadt kennen. Sie erfahren etwas über Schiffbau und vergleichen das damalige Leben an Bord mit heute.

Preise (zzgl. Eintritt)

Deutsch-sprachig:
60 Minuten: 35 € / 90 Minuten: 50 €

Englisch-sprachig:
60 Minuten: 40 € / 90 Minuten: 60 €

7. bis 9. Klasse


"Migration, Museum & Ich"

Fächerbezug: Geschichte, Gesellschaft + Politik, Geografie, Welt-Umweltkunde

Migration findet seit jeher und ständig statt. Menschen verlassen ihre Heimat, ihren Lebensmittelpunkt. Einige tun dies freiwillig, andere werden von äußeren Umständen dazu gezwungen. Die Gründe dafür sind sehr verschieden. Auch im Tierreich findet Migration statt, Phänomene wie der Vogelzug und die Einwanderung von Tier- und Pflanzenarten sind bekannt. In der öffentlichen Wahrnehmung taucht der Begriff jedoch meistens im Zusammenhang mit Schlagwörtern wie Krieg, Flucht oder Klimakrise auf. Betrachten wir die unterschiedlichen Ausprägungen von Migration, wird schnell klar: Migration hat es schon immer gegeben, sie ist kein neues Phänomen. Migration ist Normalität. Das Angebot ist niedrigschwellig konzipiert und basiert auf einem speziell entwickelten Aktivkartenset, das in drei Module (Phasen) aufgeteilt ist. Phase 1 und 3 werden in der Schule bearbeitet, Phase 2 leitet ein:e Vermittler:in im Forschungsdepot des DSM an.

Lerninhalte:  aktuelle Debatte in den Dialog bringen, assoziatives und kreatives Arbeiten, Forschen an  Originalen

Phase 2
Dauer
: 3 Zeitstunden inkl. Pause
Preis: 75 € inkl. Eintritt
Ort: Forschungsdepot, Eichstraße 13, 27572 Bremerhaven

Wichtiger Hinweis
Bei einer Buchung des Angebots stellt das DSM ein Set des Lernmaterials zur Verfügung. Das Lernmaterial resultiert aus der Zusammenarbeit zwischen den acht Leibniz-Forschungsmuseen und der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb im Rahmen des Aktionsplans „Eine Welt in Bewegung“, einem Gemeinschaftsprojekt dieser acht Museen.

 

 

 

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: MO bis SO 10-18 Uhr

Schiffe: täglich 10 bis 17.45 Uhr

 

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }