Cookie-Richtlinie

EXPONATE

-

Rettungsboot veranschaulicht Schiffsuntergang der PAMIR

Wir laden Sie ein, das Rettungsboot des Frachtseglers PAMIR, Symbol eines der tragischsten Schiffsuntergänge der letzten Jahrzehnte, in unserer Ausstellung zu besichtigen.

Der Untergang der Viermastbark PAMIR ist eines der tragischsten Schiffsunglücke der jüngeren Geschichte. Das Schiff wurde 1905 gebaut und gehörte zu den legendären Flying P-Linern  der Hamburger Reederei Laeisz. Die PAMIR war das letzte Frachtsegelschiff, das ohne Motor Kap Hoorn umrundete. In den 1950er-Jahren diente die Bark als Schulschiff für die Handelsmarine. Im September 1957 geriet das Schiff im Atlantik in einen Hurrikan.

Es war mit einer Ladung Getreide auf dem Rückweg von Buenos Aires nach Hamburg. Das Schiff kenterte und sank. An der groß angelegten Rettungsaktion für die Besatzung beteiligten sich 60 Schiffe aus 13 Ländern. Doch von den 86 überwiegend sehr jungen Männern an Bord konnten nur sechs gerettet werden. Der Untergang der PAMIR galt bald als das Ende der großen Ära der Frachtsegelschiffe.

 

Erkunden Sie die Ausstellung zu Schiffssicherheit und Schiffsuntergängen

Das Rettungsboot der PAMIR, das sich heute in unserem Deutschen Schifffahrtsmuseum befindet, gehört zu jenen stark beschädigten Rettungsbooten, die bei der Rettungsaktion im September 1957 unbemannt im Wasser treibend gefunden wurden.

In der zukünftigen Ausstellung wird es im Bereich „Schiffssicherheit und Schiffsuntergänge“ wieder zu besichtigen sein. Dort wird es stellvertretend für die Darstellung des Untergangs der PAMIR eine zentrale Rolle spielen. Neben zwei weiteren Schiffsunglücken, der Strandung der PREUSSEN im Jahre 1910 und dem Untergang der MÜNCHEN im Jahre 1978, werden wir in diesem Bereich der Ausstellung das Gefahrenpotential des Meeres und Aspekte der Schiffssicherheit, der Seenotrettung und des Risikomanagements zur See thematisieren.

Weiterführende Literatur

Bruns, Sebastian, Petretto, Kerstin und Petrovic, David (Hg.)
Maritime Sicherheit (Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen)
Wiesbaden 2013 [Online-Ausgabe]

 

Dummer, Karl-Otto (hg. Deutsches Schiffahrtsmuseum, Bremerhaven)
Viermastbark PAMIR.
Die Geschichte eines legendären P-Liners, geschildert von einem Überlebenden des Untergangs

Hamburg 2001


Knöll, Stefanie, Overdick, Michael, Fischer, Norbert und Overdick, Thomas (Hg.)
Der Tod und das Meer. Seenot und Schiffbruch in Kunst, Geschichte und Kultur
(Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Flensburger Schifffahrtsmuseum, 25. November 2012 bis 27. Januar 2013)
Handewitt 2012


Wiese, Eigel
PAMIR. Glanz und Untergang eines Segelschiffes
2. überarbeitete Aufl., Hamburg 2007

_

 

Verwandte Beiträge

 

-

Schiffsuntergänge und Schiffssicherheit

Schiffsunglücke gehören seit jeher zur Schifffahrt. Sie beeinflussen die Wahrnehmung des Meeres grundlegend und führen zu konkreten Initiativen zum Schutz von Mensch und Schiff auf See

weiterlesen

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: DI bis SO 10-18 Uhr

Weitere Infos

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }