Cookie-Richtlinie

Exponate

-

Forschungsschifffahrt im Deutschen Schifffahrtsmuseum

In der neuen Installation zur Forschungsschifffahrt am DSM in Bremerhaven können Besucher*innen mehr über Meeres- und Polarforschung erfahren. Als Vorbild dient der deutsche Forschungseisbrecher POLARSTERN.

In der neuen Ausstellung des DSM wird eine begehbare Installation zur Forschungsschifffahrt eingerichtet. Darin kann man selbst erleben, wie an Bord eines Forschungsschiffs gearbeitet und gelebt wird. Außerdem wird nachvollziehbar, wie Wissenschaftler*innen mit den Daten arbeiten, die in der Forschungsschifffahrt erhoben werden.

Es werden zum Beispiel folgende Fragen beantwortet: Wie war Forschungsschifffahrt früher? Wer darf auf einem Forschungsschiff mitfahren? Wie lebt man auf einem Forschungsschiff? Was kann in der Forschungsschifffahrt schiefgehen? Wie werden Daten gesammelt? Wie funktioniert Forschung unter Extrembedingungen? Was wird mit den gesammelten Daten gemacht? Welche Rolle spielen Forschungsschiffe in der Öffentlichkeit? Wieviel kostet ein Forschungsschiff? Wie international sind Meeres- und Polarforschung?

 

Die POLARSTERN dient als Vorbild für die Ausstellung im Museum

Als Vorbild für die Installation dient das größte deutsche Forschungsschiff, das eisbrechende Forschungs- und Versorgungsschiff POLARSTERN. Viele Originalobjekte zur Forschungsschifffahrt aus der Sammlung des DSM werden innerhalb der Installation ausgestellt.

_

 

Verwandte Beiträge

 

-

Auf den Spuren der Forschungschifffahrt

Lebendige Polargeschichte: Aus den Akten auf die Bühne

Weiterlesen

NORDISCHE JAGD GRÖNLAND – Das Schiff damals und heute

Das älteste deutsche Polarforschungsschiff ist die GRÖNLAND. Der Einmaster aus dem Jahr 1867 ist nicht nur was für Geschichtsfans. Er ist auch heute noch unterwegs, dank vieler engagierter Menschen  

Weiterlesen

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: DI bis SO 10-18 Uhr

Weitere Infos

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }