In der neuen Installation zur Forschungsschifffahrt am DSM in Bremerhaven können Besucher*innen mehr über Meeres- und Polarforschung erfahren. Als Vorbild dient der deutsche Forschungseisbrecher POLARSTERN.
In der neuen Ausstellung des DSM wird eine begehbare Installation zur Forschungsschifffahrt eingerichtet. Darin kann man selbst erleben, wie an Bord eines Forschungsschiffs gearbeitet und gelebt wird. Außerdem wird nachvollziehbar, wie Wissenschaftler*innen mit den Daten arbeiten, die in der Forschungsschifffahrt erhoben werden.
Es werden zum Beispiel folgende Fragen beantwortet: Wie war Forschungsschifffahrt früher? Wer darf auf einem Forschungsschiff mitfahren? Wie lebt man auf einem Forschungsschiff? Was kann in der Forschungsschifffahrt schiefgehen? Wie werden Daten gesammelt? Wie funktioniert Forschung unter Extrembedingungen? Was wird mit den gesammelten Daten gemacht? Welche Rolle spielen Forschungsschiffe in der Öffentlichkeit? Wieviel kostet ein Forschungsschiff? Wie international sind Meeres- und Polarforschung?
Die POLARSTERN dient als Vorbild für die Ausstellung im Museum
Als Vorbild für die Installation dient das größte deutsche Forschungsschiff, das eisbrechende Forschungs- und Versorgungsschiff POLARSTERN. Viele Originalobjekte zur Forschungsschifffahrt aus der Sammlung des DSM werden innerhalb der Installation ausgestellt.