Cookie-Richtlinie

Exponate

-

Das Band der Schiffsmodelle

Das Band der Schiffsmodelle zieht sich als roter Faden durch die Ausstellung des Deutschen Schifffahrtsmuseums. Es erzählt die Geschichte der einzelnen Modelle, der dargestellten Schiffe und deren historischen Kontext. Damit verbinden es visuell alle Ausstellungseinheiten miteinander.

Das Band der Schiffsmodelle ist eine mehrteilige, dezentrale Ausstellungseinheit, die sich durch eine einheitliche Gestaltung der Vitrinen auszeichnet. Sie besteht aus mehreren Segmenten, die auf das gesamte DSM verteilt sind. Pro Segment finden sich drei bis vier Schiffsmodelle. Ziel dieser Ausstellungseinheit ist es, wie ein roter Faden chronologische Orientierung in einer ansonsten thematisch strukturierten Ausstellung zu bieten. Dabei stellt es keine Konkurrenz zu den Leitobjekten und Leitthemen dar. Die Schiffsmodelle ergänzen diese vielmehr wie ein Kommentar.

Das Band der Schiffsmodelle bietet drei Informationsebenen: einmal auf das einzelne Modell bezogene Informationen zu Material, Herstellung usw. Denn oftmals haben die Modelle eigene spannende Geschichten zu erzählen, stammen aus berühmten Werkstätten oder zeigen besondere Verarbeitungen. Auf der zweiten Ebene geht es um das eigentliche Schiff, dass durch das Modell repräsentiert wird. Hier geht es um die Reisen des Schiffes, die Mannschaft, den Alltag an Bord oder außergewöhnliche Entdeckungen. Hier möchte das Band der Schiffsmodelle alle Aspekte maritimer Geschichte berücksichtigen und Parallelen zum Rest der Ausstellung im DSM ziehen. Zum dritten öffnet jedes Schiffsmodell die historische und räumliche Perspektive der inhaltlichen Erzählung, indem es eine Brücke zu Ereignissen und Weltgegenden schlägt, die zeitgleich mit dem repräsentierten Schiff zu nennen sind. Damit verbindet das Band der Schiffsmodelle innovativ Schifffahrtsgeschichte mit nicht-maritimen Themen. Das Band der Schiffsmodelle ist unsere Möglichkeit, das DSM mit globalhistorischen Zugängen zu verknüpfen.

 

Die schönsten Schiffsmodelle der großen Sammlung werden dauerhaft ausgestellt.

Das Band der Schiffsmodelle richtet sich sowohl an „ship lover“ wie auch an Personen, die sich für Schiffe als Zeugnisse kultureller, politischer und sozialer Entwicklungen interessieren. Mit dem Blick aufs Detail spricht es außerdem Kinder und deren Freude an Perspektivwechseln und raum-bezogenem Erzählen an.

Bei den im Band der Schiffsmodelle verwendeten Modellen haben wir die schönsten Exemplare aus unserer Sammlung herangezogen. Oftmals handelt es sich um hochwertige, fein gearbeitete Modelle und um Modelle mit einer eigenen Geschichte.

Obwohl in der Neugestaltung des DSM eine semi-permanente Ausstellung geplant ist, soll das Band der Schiffsmodelle davon ausgenommen sein. Dies ist eher als eine konstante und verbindende Einheit geplant und soll keinen ständigen Wechseln unterworfen sein. Somit sind die im Band der Schiffsmodelle verwendeten Modelle vom Leihverkehr ausgeschlossen.

 

Schiffsmodelle im digitalen Zeitalter

Als ein Museum steht materielle Kultur im Fokus unserer Aufmerksamkeit. Dennoch möchten wir die Chancen nicht verpassen, die sich mit modernen Methoden der Digitalisierung ermöglichen lassen. Das Projekt zur Digitalisierung von Schiffsmodellen wird am DSM intensiv vorangetrieben und mit zahlreichen lokalen, nationalen und internationalen Kooperationspartnern diskutiert. Einerseits sollen die im Band der Schiffsmodelle installierten Modelle in Form einer zusätzlichen virtuellen Ausstellung zugänglich gemacht werden. Anderseits ermöglichen virtuelle 3D-Modelle aus der umfangreichen Sammlung des Hauses, die analog vorhandenen Modelle im Band sinnvoll zu ergänzen. Hier können wir Ihnen Vergleiche zeigen, Größenverhältnisse und Unterschiede im Bau veranschaulichen, Sie auf virtuelle Reisen mitnehmen und auf weitere Sammlungen in anderen Museen aufmerksam machen. Außerdem sollen forschungsgeleitete Spezialführungen zum Band der Schiffsmodelle flexibel auf mobilen Endgeräten angeboten werden. Hierbei werden Augmented-Reality-Möglichkeiten genutzt, um einzelne Elemente der Modelle für die Vermittlung nutzen zu können.

 

_

 

Verwandte Beiträge

 

-

Schiffe als Medium des Wissenstransfers und der Generierung von Wissen

Wir erforschen die Bedeutung von Schiffen für die Sammlung von Daten und für die Generierung von Wissen. Denn ohne den Einsatz von Schiffen wüssten wir vieles nicht über unsere Erde.

weiterlesen

Öffnungszeiten

Kogge-Halle: DI bis SO 10-18 Uhr

Weitere Infos

Anfahrt

Deutsches Schifffahrtsmuseum
Hans-Scharoun-Platz 1
D-27568 Bremerhaven

Kontakt

T. +49 471 482 07 0
M. info@dsm.museum

KontaktformularAnsprechpartner:inAusschreibungen

Haben Sie Anregungen? Dann teilen Sie uns diese unter feedback@dsm.museum mit.

.svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogo { fill: #fff; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgDSMlogoBlue { fill: #002c50; } .svgDSMType { display: block; } .svgNavPlus { fill: #002c50; } .svgFacebook { fill: #002c50; } .svgYoutube { fill: #002c50; } .svgInstagram { fill: #002c50; } .svgLeibnizLogo { fill: #002c50; } .svgWatch { fill: #002c50; } .svgPin { fill: #002c50; } .svgLetter { fill: #002c50; }